Meilensteine in 90 Jahren Planetarium Hamburg

Luftaufnahme eines großen, runden Gebäudes umgeben von Bäumen und Wegen in einem Park

Baubeginn des Wasserturms im Hamburger Stadtpark

Ein großes Steingebäude steht am Ende eines langen Weges, flankiert von Bäumen und Gärten.

Inbetriebnahme des Wasserturms

Historisches Luftbild aus den 1920er Jahren zeigt eine Stadtlandschaft mit Grünflächen und Gewässern.

Moderne Pumpwerke haben den Wasserturm in seiner Funktion abgelöst. Ein Reservespeicher bleibt bestehen.

Schwarz-Weiß-Foto zeigt ein komplexes Gerät auf Rädern in einer Halle, mit der Aufschrift 'DAS ERSTE HAMBURGER GERÄT'.

Vertreter Hamburgs unterzeichnen in Jena einen Vertrag über die Lieferung eines „Projektionsapparates“ (Zeiss Modell II)

Innenansicht einer großen Kuppel mit Stahlrahmen in einem historischen Gebäude

Die Hamburger Bürgerschaft stimmt der Nutzung des Wasserturmes als Planetarium zu.

Illustration eines großen Planetarium-Projektors vor einem Publikum mit Sternenhimmel im Hintergrund.

Eröffnung des Planetariums (inklusive Warburg-Sammlung) unter der Leitung von Studienrat Theodor Körner.

Ein Astronom spricht vor einem Publikum in einem astronomischen Auditorium mit Teleskop.

Die Kulturbehörde übernimmt das Planetarium unter der Leitung von Johannes Meyer von der Schulbehörde.

Historisches Dokument von 1945 mit Genehmigung zur Wiederaufnahme von Vorträgen für die Zivilbevölkerung in Hamburg.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs geht der Planetariumsbetrieb unter britischer Verwaltung weiter.

Archivbild eines alten Projektors in einem Planetarium, umgeben von leeren Stühlen und geworfenen Schatten.

Der erste Zeiss-Projektor (Modell II) wird ausgebaut und von der Firma Zeiss übernommen. Er ist (bis heute) im Planetarium Johannesburg im Einsatz.

Altes astronomisches Gerät in einem Innenraum mit blauer Wand und Decke

Der neue Zeiss-Projektor (Modell IV) wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ein historisches Foyer mit einer Pförtnerkabine und einer offenen Tür in Schwarz-Weiß.

Josef Bellmer wird neuer Direktor.

Schematische Zeichnung eines Gebäudes mit Kuppeldach und Sternenmuster

Nach der Pensionierung von Josef Bellmer sind Joachim W. Ekrutt und Richard Grambow vertretend als Direktor tätig.

Ein Mann mit Brille und Mütze lehnt an einem Schiffsgeländer vor einer Fjordlandschaft.

Erich Übelacker wird erster hauptamtlicher Planetariumsleiter.

Psychedelisches Poster mit verschnörkelter Schrift: Heavy Water Lightshow

Das Planetarium Hamburg feiert 50. Jubiläum

Eine Raumstation umkreist die Erde im Weltraum, mit der Erde im Hintergrund.

Erwerb des Zeiss-Projektors „Modell VI“

Mann in braunem Blazer und Krawatte lächelt vor High-Tech-Geräten

Der Astrophysiker Thomas W. Kraupe wird Planetariumsdirektor.

Laserstrahlen in verschiedenen Farben projiziert auf einer Bühne während einer Lasershow.

Einbau von Europas größter Indoor-Laseranlage

Rote Sitze in einem Planetarium mit Blick auf den Nachthimmel

Grundlegende Erweiterung von Programm und Spielplan

Logo des Fördervereins Planetarium Hamburg e.V. mit Gebäudeskizze und Schriftzug.

Gründung des Fördervereins Planetarium Hamburg e. V.

Innenaufnahme eines Planetariums mit High-Tech-Projektor und leeren roten Sitzen.

Wiedereröffnung nach Modernisierung als erstes Hybrid-Planetarium (Zeiss Modell IX und Digistar 3) in Deutschland.

Innenansicht eines Planetariums mit gebogenen, blauen Wänden und roten Sitzreihen

Einführung des Spatial Soundwave-Systems. Planetarium Hamburg ist damit das weltweit erste Planetarium mit 3D Sound und 3D Bild

Innenansicht eines modernen runden Gebäudes mit Treppen und Glasaufzug

Start der Erweiterungsarbeiten im Sockelbereich des Turmes

Innenansicht eines historischen Gebäudes mit bemalter Kuppeldecke mit Sternzeichen und großen Fenstern

Wiedereröffnung mit neuem barrierefreiem Foyer, Gastronomie und neuer digitaler Planetariumstechnik (Digistar 6) in 8K mit 3D Bild und 3D Sound

Zahl 90 vor einem sternenklaren Nachthimmel in Dunkelblau. Kleine Lichtpunkte streuen über die Szene.

Das Planetarium feiert sein 90. Jubiläum.